Crosshelm mit Brille.
Vorteile eines Crosshelms mit Brille
Das Gewicht
In der Regel sind Crosshelme leichter als Integralhelme. Warum?
Beim Crossen und Enduro fahren ist es sehr wichtig, dass man sich schnell bewegen kann. Ein zu schwerer Helm fällt einen nach wenigen Minuten sehr zu Last. Die Folge: man verkrampft und verbraucht viel Kraft.
Es gibt sogar schon Crosshelme aus Carbon. Die sind zwar extrem teuer, ermöglichen einen aber ein super Fahrgefühl.
Die spitz zulaufende Form
Die spitz zulaufende Form sorgt dafür, dass der Dreck und die aufgewirbelten Steine, gut abgeleitet werden können. Im Vergleich zum Integralhelmen bieten Crosshelme nämlich weniger Angriffsfläche.
Der Schutz oberhalb des Helmes
Das „Schutzdach“ des Crosshelmes bietet einen gleich mehrere Vorteil. Zum einen fungiert es als Schutz gegen Sonneneinstrahlung und zum anderen als Schutz gegen Dreck.
Beispiel:
Vor dir fährt ein Fahrer auf einer MX Stecke. Jedes Mal wenn er beschleunigt, kriegst du Kilo weise Dreck Richtung Brille geschaufelt.
Mit einem Crosshelm sollte dies ab sofort kein Problem mehr darstellen. Du musst dein Kopf nur etwas nach unten neigen und der Meiste Dreck wird vom Schutzschild abgefangen.
Mehr Luftdurchlass
Der Crosshelm mit Brille bietet im Vergleich zu Integralhelmen mehr Luftdurchzug.
Dies ermöglicht zum einen der gewölbte Kinnschutz und zum einen die Luftschlitzte, die bei dem meisten Crosshelmen vorne oder seitlich angebracht sind.
Motocross und Enduro fahren sind sehr anstrengende Sportarten, deshalb muss man ohne Probleme Luft holen können.
Bei Integralhelmen mit geschlossenem Visier würde das nur sehr schwer funktionieren.
Die Brille
Die Crossbrille bietet einige entscheidende Vorteile gegenüber dem Visier.
Zum einen sind Cross Brillen weniger anfällig gegenüber Steinen, da sie aus einem flexiblem Kunststoff bestehen.
Wenn Steine oder Sonstiges gegen die Brille prallen, absorbiert die Brille die meiste Kraft des Aufpralls, da sie ein Stück weit eingedrückt werden kann.
Bei Visieren ist das nicht der Fall, da sie fest und steif sind. Wenn hier ein Stein auf das Visier geflogen kommt, knallt dieser volle Kanne dagegen. Nicht selten entstehen dadurch Schläge, Kratzer oder Risse.
Falls die Crossbrille doch mal kaputtgehen sollte, stellt dies kein Problem dar. Die „Kunststoff-Visiere“ der Cross Brille sind sehr leicht zu wechseln und super günstig.
Zum Vergleich.
Ein unverspiegeltes Cross Brillen Visier kostet rund 10 Euro. Das Helmvisier vom Integralhelm kostet ca. 50 Euro. Ein gewaltiger Preisunterschied
Nachteile eines Crosshelms mit Brille
Kalt im Winter
Da Crosshelme sehr „luftig“ gebaut sind, kann es in den Winterzeiten sehr kalt werden.
Vor allem bei längeren Fahrten spürt man seine Untere Gesichtshälfte fast gar nicht mehr.
Abhilfe kann da ein Tuch oder eine Sturmhaube schaffen, wobei das auch nicht die beste Lösung.
Integralhelme währen in der Hinsicht schon besser geeignet.
Nicht für hohe Geschwindigkeiten einsetzbar
Da Crosshelme vorne ein Schutzschild besitzen, wirken sie nicht gerade erodynamisch. Bei hohen Geschwindigkeiten kann sich darunter sogar Luft sammeln und den Kopf dadurch nach hinten drücken. Das ist unangenehm und kann unter Umständen auch sehr gefährlich werden.
Fazit:
[alert style=”success”]
Wenn du Motocross und Enduro fährt, empfiehlt sich ganz klar ein Crosshelm mit Brille.
Ein Integralhelm lohnt sich dann, wenn man viel auf der Straße unterwegs ist (eventuell auch im Winter) und auch mal etwas schneller fährt.
Für den Fall, dass du eine Enduro Maschine hast und im Gelände bzw. auf der Straße fährst, empfiehlt sich unterm Strich auch ein Crosshelm.
[/alert]
Diese Crosshelme/Brillen tragen die MX Superstars
Ken Roczen
Bei vielen Mx Meisterschaften und auch beim Training, sieht man Ken Roczen häufig mit einer klaren Oakely Brille im Bunten Style und dem Fox V4 Helm im RedBull Design. Der Fox/RedBull Helm ist natürlich eine Sonderanfertigung und ist im normalen Handel nicht erhältlich.
Das Gleiche Modell, nur in anderer Farbe und passender Ken Roczen Crossbrille gibt es aber trotzdem:
Jeffrey Herlings
Jeffrey Herlings lässt sich oft mit Helmen der Marke Airoh und bunten, verspiegelten Brillen von Oakelay blicken. Die exakt gleichen Modelle gibt es natürlich auch hier nicht zu haben, da es Einzelstücke sind.
Seine Brillen hat er z.B selbst bei Oakely im Auftrag gegeben (besondere Farben mit speziellen Mustern).
Der Crosshelm mit Brille, die der Ausrüstung von Herlings am ehesten ähnelt findest du hier:
Du kannst deinen Helm auch selber gestalten!
In … Schritten zum eigenen RedBull Helm
Crosshelm mit Brille online kaufen?
Was vor einiger Zeit noch undenkbar war, ist heute Realität. Die Meisten Helme werden heute aus dem Internet bestellt.
Aber warum eigentlich? Sollte man die Helme nicht in einem Geschäft ansehen und ausprobieren?
Nicht zwingend. Denn wenn du heute ein Helm online kaufen willst, kannst du dich bis in alle Einzelheiten darüber informieren. Das fängt schon bei den Kundenbewertungen an und endet bei Forendiskussionen.
- Wo sind die Schwachstellen des Helmes?
- Wo gibt es den Helm am günstigsten zu kaufen?
- Was gibt es für Besonderheiten?
- Wie hält sich der Helm langfristig gesehen?
- Fängt der Helm nach längerer Zeit an zu drücken?
…
Das Internet ist randvoll an nützlichen Informationen.
Falls du dir ein Helm gekauft hast, der dir nicht gefällt oder passt, kannst du ihn super einfach zurücksenden. Heutzutage ist das kein Problem mehr. Ebay und Amazon sind da meistens am unkomplizierten.
Fazit:
Das Online kaufen bietet einige Vorteile und spart vor allem Zeit. Falls dir der Helm nicht passt, kannst du ihn unkompliziert zurückschicken.
So muss ein Crosshelm sitzen
Es gibt verschiedene Anzeichen, woran du erkennst, dass der Helm gut für dich geeignet ist:
- Die Kopfhaut an der Stirn bewegt sich mit, wenn man den Helm dreht.
- Der Helm fängt beim längeren tragen nicht an zu drücken
- Die Helmpolsterung liegt am Kopf auf
- Der Helm darf sich mit geschlossenem Kinnriemen nicht nach vorne abziehen lassen.
- Das Kinnriemenschloss drückt nicht und liegt nicht auf dem Kehlkopf auf
So findest du deine Helm Größe
Damit du nicht ausversehen einen Crosshelm in falscher Größe kaufst, ist es wichtig, dass du deine Helmgröße kennst. Wie du diese ermitteln kannst zeigen wir dir jetzt:
Als aller erstes nimmst du dir ein Maßband zu Hand.
Dann legst du dir, wie auf dem Bild zusehen, das Band um den Kopf. Um das Maß nun abzulesen, stellst du dich vor einem Spiegel oder tippst auf die entsprechende Stelle und nimmst das Maßband dann anschließend ab.
Kopfumfang/Helmgröße Tabelle
Motocross/Brille – Für Brillenträger
Jeder Motorradfahrer der eine Brille tragen muss, kennt das Problem. Entweder Kontaktlinsen einsetzten oder mit der Brille fahren, die super schlecht mit der Cross Brille harmoniert und nach kurzer Zeit schrecklich anfängt seitlich am Kopf zu drücken.
Schluss damit.
Heutzutage gibt es Crosshelme mit Brillen, die extra für Brillenträger konzeptioniert wurden.
Der Hersteller Scott hat eine ganze Modell Reihe an Crossbrillen für Brillenträger entworfen. Diese Reihe nennt sich OTG (Over the Glasses)
Für die Auswahl des Crosshelms, ist es einzig und allein wichtig, dass du an der Seite genügend Platz hast, damit der Bügel nicht anfängt gegen deinen Kopf zudrücken.
Leute die Brillen tragen, empfehlen diesen Helm:
Passt jede Cross Brille zu jedem Cross Helm
In 95 Prozent der Fällen, ja.
Wenn du dir ganz sicher sein willst, recherchiere ein bisschen mit Internet und frage zur Not in entsprechenden Foren nach, insbesondere, wenn sich um spezielle Brillen oder Helme handelt.